| 
  
 
  
  
 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 
  Vergangene Termine:
  Exkursionsreihe: Es klappert(e) die Mühle am rauschenden Bach  
  Das mittelalterliche München war ein bairisches Venedig mit vielen  Kanälen und Bächen, die alle von der Isar gespeist wurden. Davon sind  heute nur noch wenige Mühlbach-Reste übrig geblieben und diese wollen  wir auf Stadt-Wanderungen erkunden. Empfehlenswert ist die Mitnahme von  Brotzeit und Trinken  –  Picknick-Decken sind angenehme  Pausenunterlagen. 
  
  
Münchens verschwundene Bäche
 Montag, 6.8.2012 / 10.00 bis 14.30 Uhr   
    
        
            | Veranstaltungsart:  | 
            Exkursionsreihe | 
         
        
            | Veranstalter:  | 
            Bund Naturschutz | 
         
        
            | DozentIn:  | 
            Herbert Gerhard Schön | 
         
        
            | Veranstaltungsort:  | 
            Treffpunkt: Rathaus am Marienplatz, beim Pförtner am Haupteingang (gegenüber dem Fischbrunnen), Wegstrecke ca. 6 km | 
         
        
            | Kosten:  | 
            Erwachsene € 6.- / Kinder € 3.- / BN-Mitglieder € 3.- / € 1.50 | 
         
        
            | Anmeldung:  | 
            Anmeldung erforderlich unter StadtNaturRaum@gmx.de oder Telefon (0 89) 95 15 93 | 
         
    
 
  
Eisbach und Schwabinger Bach
 Montag, 13.8.2012 / 10.00 bis 14.30 Uhr   
    
        
            | Veranstaltungsart:  | 
            Exkursionsreihe | 
         
        
            | Veranstalter:  | 
            Bund Naturschutz | 
         
        
            | DozentIn:  | 
            Herbert Gerhard Schön | 
         
        
            | Veranstaltungsort:  | 
            Treffpunkt: St.-Anna-Platz,  Westseite (St.-Anna-Straße), U-Bahnstation Lehel (U4, U5) Wegstrecke ca. 6 km | 
         
        
            | Kosten:  | 
            Erwachsene € 6.- / Kinder € 3.- / BN-Mitglieder € 3.- / € 1.50 | 
         
        
            | Anmeldung:  | 
            Anmeldung erforderlich unter StadtNaturRaum@gmx.de oder Telefon (0 89) 95 15 93 | 
         
    
 
  
Westermühlbach und Köglmühlbach
 Montag, 20.8.2012 / 10.00 bis 16.00 Uhr   
    
        
            | Veranstaltungsart:  | 
            Exkursionsreihe | 
         
        
            | Veranstalter:  | 
            Bund Naturschutz | 
         
        
            | DozentIn:  | 
            Herbert Gerhard Schön | 
         
        
            | Veranstaltungsort:  | 
            Treffpunkt: U-Bahnstation Thalkirchen (U3), beim Aufgang stadtauswärts rechts oben (Thalkirchner Platz), Wegstrecke ca. 9 km | 
         
        
            | Kosten:  | 
            Erwachsene € 6.- / Kinder € 3.- / BN-Mitglieder € 3.- / € 1.50 | 
         
        
            | Anmeldung:  | 
            Anmeldung erforderlich unter StadtNaturRaum@gmx.de oder Telefon (0 89) 95 15 93 | 
         
    
 
  
Auer Mühlbach
 Montag, 27.8.2012 / 10.00 bis 16.00 Uhr   
    
        
            | Veranstaltungsart:  | 
            Exkursionsreihe | 
         
        
            | Veranstalter:  | 
            Bund Naturschutz | 
         
        
            | DozentIn:  | 
            Herbert Gerhard Schön | 
         
        
            | Veranstaltungsort:  | 
            Treffpunkt: U-Bahnstation Thalkirchen (U3), beim Aufgang stadtauswärts rechts oben (Thalkirchner Platz), Wegstrecke ca. 9 km | 
         
        
            | Kosten:  | 
            Erwachsene € 6.- / Kinder € 3.- / BN-Mitglieder € 3.- / € 1.50 | 
         
        
            | Anmeldung:  | 
            Anmeldung erforderlich unter StadtNaturRaum@gmx.de oder Telefon (0 89) 95 15 93 | 
         
    
 
      
   
   
 
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *   
Unsere ÖKOLOGISCHE STADTVERWALDUNG bei der >BayernTour Natur 2012<                    Zu Zeiten der Stadtgründung Münchens war ganz Bayern überwiegend ein  Wald-Reich. Heute gibt es im Münchner Großraum nur noch im Süden und  Osten größere Waldflächen, in München selbst jedoch nur noch  "Grünanlagen", von denen einige wie Wald-Inseln im Häuser-Meer liegen.  Beispielhafte Wald-Inseln im Münchner Nordosten können Sie im Frühling,  Sommer und Herbst auf diesen großstädtischen Natur-Touren kennenlernen.  Der zukünftige Schutz dieser Wald-Inseln war im Jahr des Waldes 2011 das zentrale Anliegen der Werkstatt-Arbeit und wird natürlich auch weiter fortgesetzt. 
  
Veranstaltungen der BayernTour Natur 2012
 
Ökologische Stadtverwaldung: Die neuen Wald-Inseln im Nordosten Münchens
  
Wanderung => Sonntag, 19.08.2012,              von 15:00 Uhr               bis 19:00 Uhr  
   
Wanderung => Samstag, 19.05.2012,              von 15:00 Uhr               bis 19:00 Uhr  
  
    
        
            | Beschreibung | 
            
              	Mit 8,5 qm Waldfläche je Einwohner/in ist München die Waldärmste bundesdeutsche Großstadt: München braucht mehr Wald!   Die ökologische Stadtverwaldung ist eine einfach anwendbare  Möglichkeit, den Waldflächen-Anteil in der Großstadt zu erhöhen.  Eigentlich wachsen Bäume ja von ganz alleine als Sämlinge auf allen  Böden, aber in einer dicht bebauten Großstadt sind oft helfende und  schützende Maßnahmen nötig. Auf dieser Stadtrand-Wanderung werden  entsprechende Beispiele dafür vorgestellt.  	  
            
             
  
            
                - Weglänge: ca. 7 km
 
                - Für Familien geeignet
 
             
             Besondere Hinweise: Ameisen-sichere Bekleidung ist empfehlenswert.             | 
         
        
            |   | 
              | 
         
        
            | Ansprechpartner | 
            
            
             | 
         
        
            |   | 
              | 
         
        
            | Treffpunkt | 
            
                     S-Bahnhof Englschalking (S 8) Richtung Flughafen / stadtauswärts bei der Uhr     81927  München        Landkreis München, Landeshauptstadt 
             | 
         
        
            |   | 
                         ÖPNV-Erreichbarkeit: S-Bahn / S 8 | 
         
        
            |   | 
            
            
               | 
         
        
            |   | 
              | 
         
        
            |   | 
              | 
         
        
            | Veranstalter | 
            
            
             | 
         
        
            | Quelle:
            
             | 
         
    
 
      
Ökologische Stadtverwaldung: Die alten Wald-Inseln im Zentrum Münchens 
 
 
  
  
Stadtspaziergang => Sonntag, 05.08.2012,              von 15:00 Uhr               bis 18:00 Uhr (19:00 Uhr) 
  
   
  
Stadtspaziergang => Samstag, 05.05.2012,              von 15:00 Uhr               bis 19:00 Uhr 
  
  
    
        
            | Beschreibung | 
            
              Mit 8,5 qm Waldfläche je Einwohner/in ist München die  Waldärmste bundesdeutsche Großstadt: München braucht mehr Wald!  Die ökologische Stadtverwaldung ist eine einfach anwendbare Möglichkeit,  den Waldflächen-Anteil in der Großstadt zu erhöhen. Eigentlich wachsen  Bäume ja von ganz alleine als Sämlinge auf allen Böden, aber in einer  dicht bebauten Großstadt sind oft helfende und schützende Maßnahmen  nötig. Bei dieser Stadt-Wanderung ist hier der Finanzgarten das  wichtigste Wald-Ziel.  	  
            
             
  
            
                - Weglänge: ca. 7 km
 
                - Für Familien geeignet
 
                - Für Kinderwagen und Rollstühle geeignet
 
             
             | 
         
        
            |   | 
              | 
         
        
            | Ansprechpartner | 
            
            
             | 
         
        
            |   | 
              | 
         
        
            | Treffpunkt | 
            
                 Odeonsplatz 8       80539  München        Landkreis München, Landeshauptstadt 
             | 
         
        
            |   | 
                         ÖPNV-Erreichbarkeit: U-Bahn | 
         
        
            |   | 
            
            
               | 
         
        
            |   | 
              | 
         
        
            |   | 
              | 
         
        
            | Veranstalter | 
            
            
             | 
         
        
            | Quelle:
            
             | 
         
    
 
 
Ökologische Stadtverwaldung: Die neuen Wald-Inseln im Osten Münchens
  
Wanderung => Sonntag, 12.08.2012,              von 15:00 Uhr               bis 19:00 Uhr  
   
Wanderung => Samstag, 12.05.2012,              von 15:00 Uhr               bis 19:00 Uhr 
  
  
    
        
            | Beschreibung | 
            
              Mit 8,5 qm Waldfläche je Einwohner/in ist München die  Waldärmste bundesdeutsche Großstadt: München braucht mehr Wald!  Die ökologische Stadtverwaldung ist eine einfach anwendbare Möglichkeit,  den Waldflächen-Anteil in der Großstadt zu erhöhen. Am Beispiel des neu  angelegten Riemer Waldes können auf dieser Stadtrand-Wanderung die  Besonderheiten des Waldbaus auf der Münchner Schotterebene kennengelernt  werden.  	  
            
             
  
            
                - Weglänge: ca. 7 km
 
                - Für Familien geeignet
 
                - Für Kinderwagen und Rollstühle geeignet
 
             
             | 
         
        
            |   | 
              | 
         
        
            | Ansprechpartner | 
            
            
             | 
         
        
            |   | 
              | 
         
        
            | Treffpunkt | 
            
                     U-Bahnhof Messestadt Ost (U 2) Richtung stadtauswärts oben bei der großen Sonnenuhr     81829  München        Landkreis München, Landeshauptstadt 
             | 
         
        
            |   | 
              | 
         
        
            |   | 
              | 
         
        
            |   | 
              | 
         
        
            | Veranstalter | 
            
            
             | 
         
        
            | Quelle:
            
             | 
         
    
 
 
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 
 
 zugebaut? München ist  anders,  München ist als Stadtbau-Projekt noch lange nicht fertig.  Während  andere deutsche Städte „zurückbauen“, weil deren  Bevölkerungszahlen  schrumpfen, wächst München weiter und jeden Tag  verschwinden hier 1.000  qm Boden unter Beton und Asphalt. Und im  Münchner Umland setzt sich  diese Entwicklung fort.   
Was sind  Münchens  Zukunfts-Perspektiven? Eine nachhaltige Stadtentwicklung  gelingt  jedenfalls nur mit einer klugen Stadtplanung – und für eine  kluge  Stadtplanung braucht es aufmerksame und aktive Bürger/innen als   Begleitung. 
 
Diese  Bildungswerk-Reihe  besucht einige Stadtteile, die als repräsentativ für  die  Stadtentwicklungsgeschichte gelten können; Dauer ca. 4 Std. 
  
 
Sonntag, 16. Juni 2013  
Englschalking + Riem 
Im  dritten Teil der Erkundung im zukünftigen „Entwicklungsgebiet München  Nordost“ gibt es die noch vorhandenen landschaftlichen Lücken zu sehen,  die aufgefüllt werden sollen, um den urbanen Stadtrand weit nach Osten  hin zu verschieben. 
Treffpunkt: 14.00 Uhr S-Bahnhof Englschalking (S 8), Bahnsteiganfang (stadteinwärts an der Treppe) 
  
Sonntag, 26. Mai 2013  
Daglfing + Zamilapark  
Der  zweite Teil der Erkundung rund um das zukünftige „Entwicklungsgebiet  München Nordost“ zeigt die Stadtrand-Entwicklung der vergangenen drei  Jahrzehnte westlich der Bahnstrecke, für die nun ein viergleisiger  Ausbau geplant wird.  
Treffpunkt: 14.00 Uhr S-Bahnhof Daglfing (S 8), Bahnsteig stadteinwärts (an der Treppe) 
  
  
Sonntag, 28. April 2013  
Johanneskirchen + Gartenstadt Johanneskirchen 
München 2030  –  hier soll mit dem neuen „Entwicklungsgebiet München Nordost“ der Stadtrand mehr oder weniger urban aufgefüllt werden. Jetzt ist hier aber noch viel Platz zum Spazierengehen; der erste Teil der umfangreichen Erkundung. 
Treffpunkt: 14.00 Uhr S-Bahnhof Johanneskirchen (S 8), Bahnsteig stadtauswärts (an der Treppe) 
  
  
Sonntag, 24. März 2013 
Altstadt + Maxvorstadt + Isarvorstadt 
Mit dem Abbau der Münchner Befestigungsanlagen um 1800 herum ging die mittelalterliche Stadtbau-Geschichte in eine modernere Stadtgestaltungs-Ära über.  
Warnung (!): Dieser vierstündige Stadtplanungs-Spaziergang erfordert einiges an Ausdauer und Gehvermögen.  
Treffpunkt: 14.00 Uhr Sendlinger Tor, kleiner Durchgang am Süd-Turm, U-Bahnstation Sendlinger Tor (U3, U4, U5, U6) 
 
  
 
  
 
 
  
      
Sonntag, 16. Dezember 2012 / 14.00 bis 18.00 Uhr  
Aubing + Freiham 
  
Da  wird nichts zusammenwachsen, das   wird immer getrennt bleiben; eine  Negativ-Prognose für die zukünftige   Stadtentwicklung im Münchner Westen.  
Exkursionsreihe / Bund Naturschutz  Referent: Herbert Gerhard Schön  Keine Anmeldung erforderlich / Teilnahme-Beitrag BN-Mitglieder 3,- €,  Nichtmitglieder 6,- € / Achtung: Nicht rollstuhlgeeignet (!)  Treffpunkt: S-Bahnhof Aubing (S4), Bahnsteigende stadteinwärts    
  
    
Sonntag, 18. November 2012 / 14.00 bis 18.00 Uhr  
Kleinhadern + Neuhadern 
  
  
Wie alte und neue Stadtquartiere über die Jahre zusammenwachsen, ist das zentrale Thema dieses Stadtplanungs-Spaziergangs. 
 Exkursionsreihe / Bund Naturschutz  Referent: Herbert Gerhard Schön  Keine Anmeldung erforderlich / Teilnahme-Beitrag BN-Mitglieder 3,- €,  Nichtmitglieder 6,- € / Achtung: Nicht rollstuhlgeeignet (!)  Treffpunkt: 14.00 Uhr U-Bahnstation Haderner Stern (U6), Aufgang stadteinwärts oben rechts
  
       
 
   
 
 
Herbergssiedlung Haidhausen + Haidenaupark   
   
Das alte  Haidhausen war  nicht wirklich gut für die dort lebenden Menschen  –   das neue  Haidhausen ist jetzt aber keine wirkliche Zierde für die  Stadt. 
   
Treff: 14.00 Uhr Tram-Haltestelle Orleansplatz (Linie 19) stadteinwärts 
  
 
Gebühr: 6 Euro   
 
  
   
 
   
  
 
Ökologische Stadtplanungs-Perspektive: München wird immer schöner . . .  
zugebaut? München   ist anders, München ist als Stadtbau-Projekt noch lange nicht fertig.   Während andere deutsche Städte „zurückbauen“, weil deren   Bevölkerungszahlen schrumpfen, wächst München weiter und jeden Tag   verschwinden hier 1.000 qm Boden unter Beton und Asphalt. Und im   Münchner Umland setzt sich diese Entwicklung fort.  
Was   sind Münchens Zukunfts-Perspektiven? Eine nachhaltige  Stadtentwicklung  gelingt jedenfalls nur mit einer klugen Stadtplanung   –  und für eine  kluge Stadtplanung braucht es aufmerksame und aktive  Bürger/innen als  Begleitung. 
Piusplatz + ROST   
Ein altes  soziales  Stadtquartier in Berg am Laim, mit einem neuen  Aufsteiger-Quartier über  einen Grünzug verbunden  –  kann das gut  ausgehen?     
Referent:  Herbert Gerhard Schön   
Treff: 14.00 Uhr Ostbahnhof, Aufgang Friedenstraße (langer Schlauch-Durchgang unten in Richtung Kultfabrik) 
Gebühr: 6 Euro 
  
  
 
Ökologische Stadtplanungs-Perspektive: München wird immer schöner . . .  
zugebaut? München   ist anders, München ist als Stadtbau-Projekt noch lange nicht fertig.   Während andere deutsche Städte „zurückbauen“, weil deren   Bevölkerungszahlen schrumpfen, wächst München weiter und jeden Tag   verschwinden hier 1.000 qm Boden unter Beton und Asphalt. Und im   Münchner Umland setzt sich diese Entwicklung fort.   
Was sind  Münchens  Zukunfts-Perspektiven? Eine nachhaltige Stadtentwicklung  gelingt  jedenfalls nur mit einer klugen Stadtplanung  –  und für eine  kluge  Stadtplanung braucht es aufmerksame und aktive Bürger/innen als   Begleitung. 
Au (unten) + Nockherberg (oben)   
Wegen der  hochspannenden  Frage „Was möchte die Bayerische Hausbau auf dem  Nockherberg bauen?“  wird hier die noch-gar-nicht-Baustelle der  Paulaner-Brauerei besucht. 
Referent: Herbert Gerhard Schön   
Treff:   14.00 Uhr Tram- und Bushaltestelle Mariahilfplatz (17, 52) an der   Hausecke Ohlmüllerstraße / Falkenstraße (Münchner Landratsamt) 
Gebühr: 6 Euro 
  
 
  
Sonntag, 29. Juli 2012 
 
zugebaut? München  ist anders, München ist als Stadtbau-Projekt noch lange nicht fertig.  Während andere deutsche Städte „zurückbauen“, weil deren  Bevölkerungszahlen schrumpfen, wächst München weiter und jeden Tag  verschwinden hier 1.000 qm Boden unter Beton und Asphalt. Und im  Münchner Umland setzt sich diese Entwicklung fort.   
Was  sind Münchens Zukunfts-Perspektiven? Eine nachhaltige Stadtentwicklung  gelingt jedenfalls nur mit einer klugen Stadtplanung  –  und für eine  kluge Stadtplanung braucht es aufmerksame und aktive Bürger/innen als  Begleitung. 
Westend + (neue) Theresienhöhe 
Wie Gentrifizierung als (un-)geordnete Stadtentwicklung funktioniert, ist bei diesem Stadtteile-Spaziergang gut zu sehen.   
Treff: 14.00 Uhr U-Bahnstation Schwanthalerhöhe (U4, U5) stadtauswärts erster Aufgang links oben   
Gebühr: 6 Euro   
 
 
  
Maxvorstadt + Arnulfpark 
Treff: 14.00 Uhr vor dem Eingang Odeonsplatz 12, Nähe U-Bahnstation Odeonsplatz (U3/U6, U4/U5) 
Referent: Herbert Gerhard Schön 
Gebühr: 6 Euro 
  
  
 
 
 
zugebaut? München ist anders, München ist als Stadtbau-Projekt noch lange nicht  fertig. Während andere deutsche Städte „zurückbauen“, weil deren  Bevölkerungszahlen schrumpfen, wächst München weiter und jeden Tag  verschwinden hier 1.000 qm Boden unter Beton und Asphalt. Und im  Münchner Umland setzt sich diese Entwicklung fort.  
Was sind Münchens  Zukunfts-Perspektiven? Eine nachhaltige Stadtentwicklung gelingt  jedenfalls nur mit einer klugen Stadtplanung – und für eine kluge  Stadtplanung braucht es aufmerksame und aktive Bürger/innen als  Begleitung. 
Diese Bildungswerk-Reihe  besucht einige Stadtteile, die als repräsentativ für die  Stadtentwicklungsgeschichte gelten können; Dauer ca. 4 Std. 
Daglfing + Zamilapark 
Treff: 14.00 Uhr S-Bahnhof Daglfing (S8), Bahnsteig stadteinwärts (an der Treppe) 
Referent: Herbert Gerhard Schön 
  
 
 
Sonntag, 22. April 2012 von 14.00 bis 18.00 Uhr
   Johanneskirchen + Gartenstadt Johanneskirchen
  Treffpunkt: S-Bahnhof Johanneskirchen (S8), Bahnsteig stadtauswärts (an der Treppe)    Mit der Billdungswerk-Reihe für die BN-Kreisgruppe München       "München wird immer schöner . . . .
  
zugebaut?"   werden      an diesem Sonntag am nordöstlichen Münchner Stadtrand zwei   Stadtteile  vorgestellt, deren landschaftliche Zwischenräume in den   kommenden Jahren  baulich aufgefüllt werden sollen, um innerhalb des so   bezeichneten  "Entwicklungsgebiets München Nordost" den anhaltenden   Bedarf an  Neubauwohnungen mit abzudecken. 
  Denn München   ist  anders, München ist als Stadtbau-Projekt noch lange nicht fertig.    Während andere deutsche Städte „zurückbauen“, weil deren    Bevölkerungszahlen schrumpfen, wächst München weiter und jeden Tag    verschwinden hier 1.000 qm Boden unter Beton und Asphalt. Und im    Münchner Umland setzt sich diese Entwicklung fort.           
Was   sind  Münchens Zukunfts-Perspektiven? Eine nachhaltige  Stadtentwicklung   gelingt jedenfalls nur mit einer klugen Stadtplanung   –  und für eine   kluge Stadtplanung braucht es aufmerksame und aktive  Bürger/innen als   Begleitung. 
  Bürgerschaftliche Exkursionsreihe im Bildungswerk der Kreisgruppe München des Bund Naturschutz in Bayern e.V. Referent: Herbert Gerhard Schön Keine Anmeldung erforderlich / Erwachsene € 6,- / Kinder € 3,- / BN-Mitglieder € 3,- / € 1,50
  
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *  
 
 
Wenn   auch die Münchner Tageszeitungen (Süddeutsche Zeitung, Münchner  Merkur,  Abendzeitung und tz) wie jetzt schon wieder einmal   dieVeranstaltungs-Ankündigung nicht abdrucken  -  findet es mehr oder   weniger als "Geheim-Projekt bürgerschaftliche Neugierde" natürlich   trotzdem statt:  
  
  
-------- Original-Nachricht -------- Datum: Mon, 19 Mar 2012 09:59:38 +0100 Von: H.G.Schoen@wichtlbaamschui.de An: service@sueddeutsche.de, lokalredaktion@sueddeutsche.de, city@sueddeutsche.de Betreff: Termin-Ankündigung Stadtplanungs-Spaziergang "Hackenviertel + Lenbachgärten" am Sonntag den 25. März 2012
 
  
Sehr geehrte Damen und Herren,
  am          kommenden Sonntag biete ich für das Bildungswerk der     BN-Kreisgruppe      München  einen      bürgerschaftlichen    Stadtplanungs-Spaziergang in der Münchner Innenstadt an http://www.bn-muenchen.de/index.php?id=1158  und      daher möchte ich Sie nun gerne darum bitten, die nachfolgende          Termin-Ankündigung für Ihre Zeitung zu verwenden und in dieser Woche          abzudrucken. 
  
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *  
        
  
Sonntag, 25. März 2012 von 14.00 bis 18.00 Uhr
   Hackenviertel + Lenbachgärten
  Treffpunkt: Sendlinger Tor, kleiner Durchgang am Süd-Turm, U-Bahnstation Sendlinger Tor (U1, U2, U3, U6)     Mit der Billdungswerk-Reihe für die BN-Kreisgruppe München       "München wird immer schöner . . . . zugebaut?"   werden    an diesem Sonntag ein historisch altes Stadtviertel und ein modernes    neues Wohnquartier besucht  =>  das Hackenviertel und die    Lenbachgärten. 
  Im größeren Hackenviertel pulsiert das urbane    Leben den Großteil des Tages, während die überschaubar kleine und edle    Lenbachgärten-Nachbarschaft ruhiger als ruhig erscheint. Diese zwei    halbwegs benachbarten Münchner Stadtquartiere stehen an diesem    Sonntagnachmittag als   repräsentative     Beispiele für die Münchner      Stadtentwicklungs-Geschichte zur Diskussion:  Wem gefällt das und (oder auch wenn nicht) warum? 
  Da    eine erfolgreiche   Stadtentwicklung nicht ohne eine kluge      Stadtplanung   gelingt, bieten   die Stadtplanungs-Spaziergänge für      interessierte   Bürgerinnen und   Bürger die Gelegenheit, die eigene    Stadt   mit kritischer   Neugierde zu   erkunden. 
  Bürgerschaftliche Exkursionsreihe im Bildungswerk der Kreisgruppe München des Bund Naturschutz in Bayern e.V. Referent: Herbert Gerhard Schön Keine Anmeldung erforderlich / Erwachsene € 6,- / Kinder € 3,- / BN-Mitglieder € 3,- / € 1,50
 
  * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 
   Vielen Dank,  mit freundlichen Grüßen,  Herbert Gerhard Schön
 
 
  Kontakt: Werkstatt für Ökodesign  und lebendige Kunst GbR Inh.: Hege Wiedebusch Herbert Gerhard Schön www.wichtlbaamschui.de  Freischützstraße 104/V 81927 München Tel. 089-951593
 
 
  
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *  
  
Samstag, 10.3.2012 / 10.00 bis 14.00 Uhr 
  
Platz da! Freiräume = Lebensräume 
Edinburgh-Platz + Platz der Menschenrechte + Willy-Brandt-Platz   
Für     jeden in München lebenden Menschen stehen derzeit 221 qm Stadtfläche     zur Verfügung  -  zum Wohnen, Arbeiten, Erholen und für den Verkehr     innerhalb der Stadt. So teilen sich 1,40 Millionen MünchnerInnen die     310 qkm große Stadtfläche jedoch an vielen Tagen des Jahres auch noch     mit sehr vielen Berufspendler/innen und BesucherInnen.  
München   ist  eine attraktive Stadt. Wenn   es dann im Jahr 2030  voraussichtlich  1,55 Millionen MünchnerInnen  sein  werden, verringert  sich die  statistische Pro-Kopf-Stadtfläche auf  207  qm je MünchnerIn;  damit  schrumpfen auch die erlebbaren Freiräume  der  Stadt. Die  Messestadt  Riem ist das Münchner Stadtquartier-Modell  des 21.   Jahrhunderts, hier  wurde erstmalig die neue Stadtplanungs-Idee  gebaut:  
  
kompakt _ urban _ grün
  
Wie     fühlen sich die für die Messestadt Riem geplanten öffentlichen  Plätze    als urbane Freiräume an? Wie gefallen diese Freiräume den hier   lebenden   Menschen? Welche Wirkung vermitteln diese Orte den   BesucherInnen des   Stadtquartiers? Das sind drei zentrale Fragen dieses     Stadtspaziergangs.  
Für    mehr GRÜN in der Stadt, für mehr Platz zum Bewegen und Erholen, zum    Aufschnaufen und Ausruhen - dafür engagieren sich viele Münchner Natur-    und Umweltschutzvereine. Mit nur 30 qm öffentlicher Grünfläche je  Kopf   der Münchner Bevölkerung ist die bayerische Landeshauptstadt  heute  schon  das Schlusslicht unter den bundesdeutschen Großstädten.  Und je  mehr  hier gebaut wird, umso schneller rutscht die Münchner   Grün-Statistik  weiter abwärts.  
Bürgerschaftliche    Stadt-Spaziergänge zu ausgewählten Beispiels-Orten sollen den   kreativen  Raum für nützliche Gedanken freimachen: Wo können grüne   Freiflächen  geschützt und erhalten werden, wo könnten neue Lebensräume   für Pflanzen,  Tier und (natürlich auch) Menschen entstehen? 
  
Was wäre, wenn . . .  
Exkursionsreihe der Werkstatt für Ökodesign und lebendige Kunst GbR  
Hege Wiedebusch, Ökodesigner und Künstler 
  
Keine Anmeldung erforderlich / rollstuhlgeeignet 
Treffpunkt: U-Bahnstation Messestadt West (U2), Aufgang stadteinwärts rechts oben 
 
 
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 
  
SPIEL MIT! beim Streetlife-Festival am 4./5. Juni 2011 in München    Wer suchte, die/der fand uns auch an diesem Wochenende auf der Leopoldstraße beim Siegestor und konnte mitspielen, zu  Themen der Stadtplanung politisieren, . . .  Die Werkstatt hatte hier wieder einen Gemeinschafts-Aktions-Stand mit URBANES WOHNEN e.V. und wir feierten hier auch  schon einmal etwas voraus:  1.) Das Jubiläum >100 Jahre Luitpoldpark< am 16. Juli 2011 2.) Den >PARK(ing) DAY< am 16. September 2011
 
  * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *        Wieder alles im Trockenen, wieder erfolgreich: STREETLIFE FESTIVAL & CORSO LEOPOLD haben an den  Wochenenden 4./5. Juni und 10./11. September 2011 erneut viele Tausende Menschen zum Flanieren auf die  Auto-freie Ludwigstraße und Leopoldstraße gebracht. 
=> Zum Nachschauen:  Streetlife-Festival  &  Corso Leopold
  Ohne  Autos bietet München viel Frei-Raum für die Menschen.   Am südlichen  Anfang der Leopldstraße - also hinterm Siegestor vor dem   Akademiegarten - war beim Streetlife-Festival der Info- und   Aktions-Stand vom  Verein URBANES WOHNEN und der Werkstatt ein   Blau-Pause-Ort:                                                            A) Zum Informieren über die GRÜNE ACHSE SCHWABING  lesen
 
                                                            B) Zum Mitmachen bei SPIEL MIT! und dem PARK(ing) DAY 2011
 
 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *       SPIEL MIT! beim Jubiläum >100 Jahre Luitpoldpark<   Das Jahr 2011 ist auch ein Jahr zum Feiern  -  der LUITPOLDPARK wurde 1911 von der Münchner Bürgerschaft zum 90. Geburtstag von Prinzregent Luitpold gestiftet. Weiterlesen 
  Am Samstag den 16. Juli 2011 konnte dieses Jubiläum mit einem bürgerschaftlichen Fest gebührend gefeiert  werden und für die Menschen in Schwabing + München war das ein bemerkenswerter Termin. Weiterlesen
  Für alle, denen der Samstag als einziger Feier-Tag zu wenig war, gab es am Freitag noch einen Kabarett-Abend, für den mensch sich möglichst schnell um kostenlose Einlasskarten bemühen musste. Weiterlesen   Die Werkstatt war beim Jubiläum >100 Jahre Luitpoldpark< am Samstag von 12.00 Uhr bis zum Feier-Ende mit einer "SPIEL MIT!"-Aktion präsent und bewarb hier auch die GRÜNE ACHSE SCHWABING.  Weiterlesen 
  Insgesamt beteiligten sich 38 Vereine, bürgerschaftliche Institutionen und Gruppen an diesem Jubiläums-Fest. Wer an diesem Samstag mit zum Feiern auf die Karl-Theodor-Straße kam  -  zur Feier des Tages war dort der Autoverkehr ausgesperrt, konnte den Luitpoldpark zusammen mit dem Bayernplatz als Frei-Raum erleben. 
  * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *         Das Jubiläum: 10 Jahre ÖBZ
  Das Ökologische Bildungszentrum für München hatte eine mehrjährige schwere Geburts-Zeit mit vielen  politischen Wehen und begleitenden Intrigen, bevor es dann plötzlich doch auf die Münchner Welt kam  -   und das ist jetzt auch schon wieder 10 Jahre her. So etwas gehört natürlich gebührend gefeiert und ein  ÖBZ-Erlebnis-Tag am Sonntag den 3. Juli 2011 ab 11.00 Uhr ist genau das Richtige. Nachlesen 
  * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
   
Unser Beitrag zur Münchner NACHT DER UMWELT am
  
Freitag, 17. September 2010, 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr
  
SPIEL MIT! beim PARK(ing) DAY 
auf dem Hans-Mielich-Platz in Obergiesing 
Der      öffentliche Raum vor der eigenen Haustür: Nur viel Straße zum  Fahren     und Abstellen von Autos und der schmale Rest für das Leben in  der     Nachbarschaft? Eigentlich schade, . . .
  
Der      nachbarschaftliche Nah-Raum vor der eigenen Haustür wird zum      gemeinschaftlichen Wohn-Raum für die gesamte Nachbarschaft. Wie bei      jedem Raum in einer Wohnung hilft Aufräumen und Umgestalten dabei, neue      Freiheiten zu entdecken. Mit der „SPIEL MIT!“-Aktion wird am      Hans-Mielich-Platz für einige Stunden eine kleine Platz-Ecke von      Stehzeugen freigeräumt, um auf dieser Fläche den öffentlichen Frei-Raum      spielerisch zu nutzen. 
Treffpunkt: Kleiner Schach-Tisch auf dem Hans-Mielich-Platz 
Verkehrsanbindung: U-Bahn-Haltestelle (U 1) CANDIDPLATZ 
                      Bus-Haltestelle (Linien 52 + 54) CANDIDPLATZ 
von hier aus in ca. 5 Minuten Fußweg zum Hans-Mielich-Platz 
Weitere wichtige Hinweise: 
  
Das      Mitbringen von eigenen Brett- und Kartenspielen, leicht      transportierbaren Sitzmöbeln sowie regem Interesse und guter      Feierabend-Laune ist gut möglich und grundsätzlich natürlich auch sehr      wünschenswert. 
Die      Veranstaltungs-Teilnahme ist kostenfrei, es ist keine Anmeldung      erforderlich und die Aktion ist selbstverständlich für jedes Alter      geeignet.
  
Bei Regenwetter findet die Veranstaltung leider nicht statt. 
Weitere Informationen zum PARK(ing) DAY gibt es hier bei  GREEN CITY e.V.
  
und zur Münchner NACHT DER UMWELT hier im  RGU-Programm 
  
   
Zum Nach-Hören der Aktionen von GREEN CITY e.V. beim PARK(ing) DAY:  
Beitrag "PARK(ing) DAY" auf RadioLora M 94,5 vom 16. September 2010  ANHÖREN 
 
  
 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 
   
Platz da! Freiräume = Lebensräume   
Für  mehr GRÜN in der Stadt, für mehr Platz zum Bewegen und Erholen, zum  Aufschnaufen und Ausruhen - dafür engagieren sich viele Münchner Natur-  und Umweltschutzvereine. Mit nur 30 qm öffentlicher Grünfläche je Kopf  der Münchner Bevölkerung ist die bayerische Landeshauptstadt heute schon  das Schlusslicht unter den bundesdeutschen Großstädten. Und je mehr  hier gebaut wird, umso schneller rutscht die Münchner Grün-Statistik  weiter abwärts.  
Bürgerschaftliche  Stadt-Spaziergänge zu ausgewählten Beispiels-Orten sollen den kreativen  Raum für nützliche Gedanken freimachen: Wo können grüne Freiflächen  geschützt und erhalten werden, wo könnten neue Lebensräume für Pflanzen,  Tier und (natürlich auch) Menschen entstehen? Was wäre, wenn...  
Exkursionsreihe / Werkstatt für Ökodesign und lebendige Kunst / ÖBZ-Programm  
Hege Wiedebusch, Ökodesigner und Künstler  
Keine Anmeldung / rollstuhlgeeignet 
  
 
Samstag, 25.06.2011 / 10.00 bis 13.00 Uhr Piusplatz Treffpunkt: U-Bahnstation Innsbrucker Ring (U 2, U 5), Aufgang stadteinwärts rechts oben 
Samstag, 21.05.2011 / 10.00 bis 13.00 Uhr Erich-Mühsam-Platz Treffpunkt: Bus-und Tram-Haltestelle Münchner Freiheit bei der Tram-Linie 23 
Samstag, 16.04.2011 / 10.00 bis 13.00 Uhr Curt-Mezger-Platz Treffpunkt: U-Bahnstation Milbertshofen (U 2), Aufgang stadtauswärts links oben 
Samstag, 26.03.2011 / 10.00 bis 13.00 Uhr Herzog-Ernst-Platz Treffpunkt: Bus-Haltestelle Herzog-Ernst-Platz (Linie 152) auf der Seite Herzog-Ernst-Platz 
 
Samstag, 26.02.2011 / 10.00 bis 13.00 Uhr Rindermarkt Treffpunkt: U-Bahnhof Sendlinger Tor (U 1, U 2, U 3, U 6), Aufgang oben zum Sendlinger Tor 
Samstag, 29.01.2011 / 10.00 bis 13.00 Uhr Ratzingerplatz Treffpunkt: U-Bahnhof Aidenbachstraße (U 3), oberstes Parkdeck beim Aufzug 
Samstag, 06.11.2010 / 10.00 bis 13.00 Uhr Georg-Freundorfer-Platz Treffpunkt: U-Bahnhof Schwanthalerhöhe (U 4, U 5), Zwischengeschoss Richtung stadtauswärts (beim Bäcker) 
Samstag, 02.10.2010 / 10.00 bis 13.00 Uhr PLATZ ZUR DEUTSCHEN EINHEIT Treffpunkt: S-Bahnhof Daglfing (S 8), Westseite der Schranke (beim Taxi-Stand) 
Samstag, 28.08.2010 / 10.00 bis 13.00 Uhr  Von der Theresienwiese zum Bavariapark  Treffpunkt: U-Bahnhof Theresienwiese (U4, U5), Bahnsteigmitte  
Samstag, 31.07.2010 / 10.00 bis 13.00 Uhr   3 x M: Marienplatz - Marienhof - Marstallplatz  Treffpunkt: Marienplatz, vor dem Rathaus-Eingang  
Samstag, 03.07.2010 / 10.00 bis 13.00 Uhr   Durch´s Tal   Treffpunkt: Marienplatz, vor dem Rathaus-Eingang  
Samstag, 05.06.2010 / 10.00 bis 13.00 Uhr   Die Sendlinger Straße rauf und runter   Treffpunkt: Marienplatz, vor dem Rathaus-Eingang  
Samstag, 01.05.2010 / 10.00 bis 13.00 Uhr  Vom Schwabinger Forum zur GRÜNEN ACHSE SCHWABING  Treffpunkt: U-Bahnhof Münchner Freiheit (U3, U6), MVG-Kiosk im Zwischengeschoss  
Samstag, 17.04.2010 / 10.00 bis 13.00 Uhr  Willy-Brandt-Platz  Treffpunkt: U-Bahnhof Messestadt West (U2), Bahnsteigmitte  
Samstag, 13.03.2010 / 10.00 bis 13.00 Uhr  Hanns-Seidl-Platz  Treffpunkt: U-Bahnhof Neuperlach Zentrum (U5), Bahnsteigmitte  
 
  
*  *  *  *  * 
  
  
München wird immer schöner . . . 
 
. . . zugebaut?  
Vor   etwa 850 Jahren hat der Welfen-Herzog Heinrich der Löwe an der wilden   Isar eine Ortschaft mitsamt einer Zollbrücke gebaut, um sich mit den   neuen Steuern aus dem Salzhandel seine bedürftige Kasse zu füllen. 2008   feierte die Stadt München ihre damalige Gründung als großes   Jubiläumsfest: Aus einer mittelalterlichen, mit hohen Mauern befestigten   Stadt von anfänglich einigen hundert, später wenigen tausend Bewohnern   wuchs München im Laufe der folgenden Jahrhunderte zur Großstadt heran,   zum wohlhabenden "Millionen-Dorf". Solch eine erfolgreiche   Stadt-Entwicklung gelingt nicht ohne eine kluge Stadtplanung.  
Mit   dieser Bildungswerk-Reihe für die BN-Kreisgruppe München werden  jeweils  zwei Münchner Stadtteile besucht, die als repräsentative  Beispiele für  die Münchner Stadtentwicklungs-Geschichte gelten können.  Da eine  erfolgreiche Stadt-Entwicklung nicht ohne eine kluge  Stadtplanung  gelingt, bieten die Stadtplanungs-Spaziergänge für  interessierte  Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, die eigene Stadt  mit kritischer  Neugierde zu erkunden.  
   
Exkursionsreihe / Bildungswerk der Kreisgruppe München des Bund Naturschutz in Bayern e.V.  
Referent: Herbert Gerhard Schön 
Keine Anmeldung erforderlich / Erwachsene € 6.- / Kinder € 3.- / BN-Mitglieder € 3.- / €1.50  
  Sonntag, 25.3.2012 / 14.00 bis 18.00 Uhr  Hackenviertel + Lenbachgärten   Treffpunkt: Sendlinger Tor, kleiner Durchgang am Süd-Turm, U-Bahnstation Sendlinger Tor (U3, U4, U5, U6)
  
  
   
München wird immer schöner . . . 
.  . . zugebaut? Vor etwa 850 Jahren hat der Welfen-Herzog Heinrich der  Löwe an der wilden Isar eine Ortschaft mitsamt einer Zollbrücke gebaut,  um sich mit den neuen Steuern aus dem Salzhandel seine bedürftige Kasse  zu füllen. 2008 feierte die Stadt München ihre damalige Gründung als  großes Jubiläumsfest: Aus einer mittelalterlichen, mit hohen Mauern  befestigten Stadt von anfänglich einigen hundert, später wenigen tausend  Bewohnern wuchs München im Laufe der folgenden Jahrhunderte zur  Großstadt heran, zum wohlhabenden "Millionen-Dorf". Solch eine  erfolgreiche Stadt-Entwicklung gelingt nicht ohne eine kluge  Stadtplanung. Diese Bildungswerk-Reihe besucht einige Münchner  Stadtteile, die als repräsentative Beispiele für die Münchner  Stadtentwicklungs-Geschichte gelten können.  
Exkursionsreihe / Bildungswerk der Kreisgruppe München des Bund Naturschutz in Bayern e.V.  
Herbert Gerhard Schön, BN-Arbeitskreis Stadtplanung  
Keine Anmeldung erforderlich / Erwachsene € 6.- / Kinder € 3.- / BN-Mitglieder € 3.-/1.50  
Sonntag, 17.07.2011 / 10.00 bis 14.00 Uhr Theresienhöhe + Arnulfpark Vom  Rand des Wiesn-Geländes hinauf zu den dicht gestellten  Blockrandbebauungen der Theresienhöhe hinüber über die Gleise zum neuen  Wohnen am Mini-Park  -  eine Zeit-Reise "100 Jahre Münchner  Stadtentwicklungs-Geschichte(n)".  Treffpunkt: U-Bahnstation Theresienwiese (U 4, U 5), aufgang stadtauswärts oben
  Sonntag, 19.06.2011 / 10.00 bis 14.00 Uhr Herbergs-Siedlung Haidhausen + Haidenaupark Klein  und eng damals  -  groß und eng heute. Beim Wohnen in der Stadt war  schon immer die Preis-Frage entscheidend, was man sich leisten kann und  wie viel Platz zum Bauen zur Verfügung steht.  Treffpunkt: Tram-Haltestelle Orleansplatz bei der Linie 19 stadteinwärts
  Sonntag, 22.05.2011  / 10.00 bis 14.00 Uhr Mustersiedlung Ramersdorf + GEWOFAG-Siedlung am Piusplatz, Berg am Laim Auch  um 1939 herum war das schnelle Bauen für eine immer zahlreicher  werdende Münchner Bevölkerung ein großes politisches Ziel der  Stadtplanung. Zwei Beispiele aus dem Münchner Osten zeigen die damaligen Zukunfts-Perspektiven im Vergleich  -  auch zur heutigen Zeit.  Treffpunkt: U-Bahnstation Karl-Preiss-Platz (U2), Aufgang stadteinwärts links oben
  Sonntag, 10.04.2011 / 10.00 bis 14.00 Uhr Barbara-Siedlung + Ackermannbogen Vor  den beiden großen Kriegen war hinter Schwabing die Stadt zu Ende und  Kasernen prägten das Bild des Stadtrandes. Die kleine Militärwohnanlage  Barbarastraße von 1909 und die Großsiedlung heute – 100 Jahre  Stadtentwicklungs-Geschichte auf engstem Schwabinger Raum. Treffpunkt: U-Bahnstation Hohenzollernplatz (U2), oben an der Bushaltestelle Linie 53 stadtauswärts
  Sonntag, 20.03.2011 / 10.00 bis 14.00 Uhr Alte Heide + Parkstadt Schwabing Nach   dem I. Weltkrieg brauchte die weiter wachsende Stadt bezahlbare neue   Wohnungen und der Architekt (und frühere Münchner Stadtbaumeister)   Theodor Fischer entwarf für die gemeinnützige Wohnbaugesellschaft ALTE   HAIDE eine Zeilen-Siedlung, die für ihre Zeit alles bot, was Mieter   glücklich machte. Im Vergleich zu 1920 bauen Architekten ein Jahrhundert   später freilich ganz anders und heraus kommt dabei natürlich etwas   Modernes: Die Parkstadt Schwabing! Treffpunkt: U-Bahnstation Alte Heide (U 6), stadtauswärts oben links
  Sonntag, 27.02.2011 / 10.00 bis 14.00 Uhr Herzogpark + Parkstadt Bogenhausen Die   Art und Weise, wie Menschen wohnen und wie sich wohnlich einrichten,   war schon immer bemerkenswert. Und wenn viel Geld vorhanden war, wurde   dies auch an den Häusern sichtbar: Edles Wohnen im Park. Mehr oder weniger gleich nebendran hieß es ein Jahrhundert später: Zusammenrücken bitte! Treffpunkt: Bus(end)haltestelle Rümelinstraße Linie 187
  Sonntag, 07.11.2010 / 10.00 bis 14.00 Uhr Neuaubing + Freiham (neu) In  der frühen Nachkriegszeit entstand Neuaubing und dann war lange (Bau-)  Ruhe hier draußen im Westen vor den Toren der Stadt. Aber jetzt entsteht  hier ein neues Stadtquartier mit Visionen vom Stadt-Leben inmitten von  Gärten: www.agropolis-muenchen.de Treffpunkt: S-Bahnhof Aubing (S 4), Bahnsteigende / Treppenabgang Richtung stadteinwärts
  Sonntag, 10.10.2010 / 10.00 bis 14.00 Uhr Perlach + Neuperlach München setzte in der späteren Nachkriegszeit zu einem rasanten Wachstum an: Boomtown! Daher  boten sich vor einem halben Jahrhundert auch die freien Wiesen und  Felder rund um das Dorf Perlach hervorragend für die dringend notwendige  Stadt-Erweiterung an. Treffpunkt: S-Bahnhof Perlach (S 7), Bahnsteigende / Treppenabgang Richtung stadteinwärts
Sonntag, 22.08.2010 / 10.00 bis 13.00 Uhr  Hasenbergl + Nordhaide  Treffpunkt: U-Bahnstation Dülferstraße, Aufgang stadtauswärts oben links 
Sonntag, 25.07.2010 / 10.00 bis 13.00 Uhr  Olympiadorf + Borstei  Treffpunkt: U-Bahnstion Westfriedhof, Aufgang stadtauswärts oben (Tram-Haltestelle)  
Sonntag, 13.06.2010 / 10.00 bis 13.00 Uhr  Parkstadt Schwabing + Alte Heide  Treffpunkt: U-Bahnstation Alte Heide, stadtauswärts oben links  
Sonntag, 16.05.2010 / 10.00 bis 13.00 Uhr  Messestadt Riem  Treffpunkt: U-Bahnstation Messestadt West, stadtauswärts oben links  
Sonntag, 25.04.2010 / 10.00 bis 13.00 Uhr  Isarvorstadt  Treffpunkt: U-Bahnstation Fraunhoferstraße, stadtauswärts oben links  
Sonntag, 21.03.2010 / 10.00 bis 13.00 Uhr  Arnulfpark (vormals Maxvorstadt)  Treffpunkt: U-Bahnstation Odeonsplatz, auf dem Treppen-Vorplatz an der Feldherrnhalle  
  
  
 
 
 *  *  *  *  * 
  
Münchner Kleingärten schaffen Erholung  
München  ist die am dichtesten bebaute deutsche Großstadt. Deshalb ist hier jede  unbebaute (Grün-) fläche sowohl für die ökologische Gesamtsituation als  auch für die Naherholung der in der Stadt lebenden Menschen ungemein  wichtig. Neben den wenigen großen, öffentlichen Parkanlagen im  Stadtgebiet sind die auf derzeit 85 Anlagen verteilten 8265 Kleingärten  ein spannendes Thema innerhalb der Münchner Garten-Landschaft. Denn wer  in der Stadt gartelt und hier Erholung findet, entlastet die  Naherholungs-Regionen im Umland.  In der Reihe werden einige typische  Kleingartenanlagen besucht. Die Veranstaltungen dauern je nach  Interesse und Zahl der Teilnehmer/innen 2 bis 3 Stunden. Bei einer  anschließenden Einkehrmöglichkeit kann noch ein geselliger  Gedankenaustausch gepflegt werden.  
Exkursionsreihe / Bildungswerk der Kreisgruppe München des Bund Naturschutz in Bayern e.V.  
Herbert Gerhard Schön, BN-Arbeitskreis Natur + Garten  
Keine Anmeldung erforderlich / Erwachsene € 6.- / Kinder € 3.- / BN-Mitglieder € 3.-/1.50  
  
    
Sonntag, 15. Juli 2012 / 14.00 bis 18.00 Uhr 
Münchner Kleingärten schaffen Erholung:  
Die Kleingartenanlage >Nord-Ost 74< in Johanneskirchen 
München  ist die dichtest  bebaute deutsche Großstadt. Deshalb ist hier  jede unbebaute  Grün-Fläche sowohl für die ökologische Gesamtsituation  als auch für die  Naherholung der in der Stadt lebenden  Menschen  ungemein wichtig. Neben  den wenigen großen, öffentlichen Parkanlagen im  Stadtgebiet sind die auf  derzeit 85 Anlagen verteilten 8265  Kleingärten  ein spannendes Thema  innerhalb der Münchner  Garten-Landschaft. Denn wer in  der Stadt gartelt  und hier Erholung  findet, entlastet die  Naherholungs-Regionen im  Umland. Die  Kleingartenanlage >Nord-Ost 74< liegt sehr nah am   Rande zum  zukünftigen Entwicklungsgebiet München Nordost und könnte   damit  vielleicht auch zu einem Teil des zukünftigen Nordost-Parks   werden. Selten war Stadtplanung in München so spannend wie jetzt. 
  
Exkursionsreihe / Bund Naturschutz  
Referent: Herbert Gerhard Schön BN-AK Natur + Garten  
Treffpunkt: Treffpunkt: S-Bahnhof Johanneskirchen (S 8) Richtung stadtauswärts, Bahnsteig vorne 
 
Sonntag, 17.6.2012 / 14.00 bis 17.00 Uhr 
Obergiesing: Kleingartenanlage Süd-Ost 30 
Treffpunkt: U-Bahnhof St.-Quirin-Platz beim Ausgang oben, unter der „Glasmuschel“ 
  
Sonntag, 13.5.2012 / 14.00 bis 17.00 Uhr 
Schwabing: Kleingartenanlage Nord-West 30 
Treffpunkt: Bushaltestelle Ackermannbogen Linie 154 
 
  
Sonntag, 7.08.2011 / 10.00 bis 13.00 Uhr Untergiesing: Kleingartenanlage Süd-West 54 Das  Kleingärtner-Leben in München kann wunderschön sein. Nach einem  schweißtreibenden Vormittag im Garten rüber zum Flaucher an die Isar und  rein ins Wasser  -   das geht hier bei den Untergiesinger Kleingärten  an der Nithartstraße. Treffpunkt: U-Bahnstation Thalkirchen (U 3), beim Aufgang stadtauswärts rechts oben (Thalkirchner Platz) 
Sonntag, 10.07.2011 / 10.00 bis 13.00 Uhr Ramersdorf: Kleingartenanlage Süd-Ost 58 Das   ehemals bäuerlich geprägte Ramersdorf bot lange Zeit neben neuen   Siedlungs- und Bauflächen für die schnell wachsende Bevölkerung Münchens   auch noch freie Flächen für Kleingartenanlagen. Und heute liegen die   Kleingarten-Parzellen an der Görzer Straße im Lärmschatten         der A 8.  Treffpunkt: Bus-Haltestelle Balanstraße Linie145 stadtauswärts 
Sonntag, 12.06.2011 / 10.00 bis 13.00 Uhr Obermenzing: Kleingartenanlage Nord-West 83 In   der Nachbarschaft des Nymphenburger Schlossparks am Durchblick trennt   die dort verlaufende Bahntrasse die Kleingartenanlage Nord-West 83 von   der Schlosspark-Idylle. Treffpunkt: S-Bahnhof Obermenzing (S 2), Bahnsteigmitte 
Sonntag, 15.05.2011 / 10.00 bis 13.00 Uhr Berg am Laim: Kleingartenanlage Süd-Ost 1 Die   Kleingartenanlage Süd-Ost 1 enstreckt sich entlang der Echardinger   Straße auf einer Länge von fast 800 Metern als öffentlicher Grünzug in   Richtung Michaelianger und ist ein wichtiger Teil der Grün-Vernetzung im   Münchner Osten.  Treffpunkt: S-Bahnhof Berg am Laim, (S 2, S 4), Bahnsteigmitte  
Sonntag, 30.04.2011 / 10.00 bis 13.00 Uhr Bogenhausen: Kleingartenanlage Nord-Ost 74 Mehr  Stadtrand-Lage geht kaum noch. Die Garten-Pächter/innen in der Münchner  Kleingartenanlage „Nord-Ost 74“ bearbeiten ihre Gärten abseits der  großen Stadt, sozusagen in ihrem Windschatten. Treffpunkt: S-Bahnstation Englschalking, S 8 Richtung stadtauswärts, Bahnsteig vorne 
Sonntag, 27.03.2011 / 10.00 bis 13.00 Uhr Bogenhausen: Kleingartenanlage Nord-Ost 3 Diese  Münchner Kleingartenanlage liegt am Schreberweg. Dem Leipziger Arzt  Moritz Schreber zu Ehren wurde 1865 eine SPIELWIESE im Leipziger  Johannapark als Schreberplatz benannt: Hier konnten Kinder frei spielen  und herumtoben – für die damalige Zeit fast schon eine pädagogische Revolution.  Recht schnell vereinnahmten dann die Eltern den „Schreberplatz“ und  parzellierten die Fläche in kleine Gartengrundstücke. Damit begann die  Geschichte der Schrebergarten-Bewegung. Treffpunkt: Busbahnhof Arabellapark (oberhalb des U-Bahnhofs Arabellapark / U4) bei der zentralen Anzeige-Tafel der Buslinien 
  
Sonntag, 08.08.2010 / 10.00 bis 13.00 Uhr  Obergiesing: Kleingartenanlage "Südost 30"  Treffpunkt: U-Bahnhof St.-Quirin-Platz beim Ausgang oben, unter der "Glasmuschel" 
Sonntag, 11.07.2010 / 10.00 bis 13.00 Uhr  Untergiesing-Harlaching: Kleingartenanlage "Südwest 54"  Treffpunkt: U-Bahnstation St.-Quirin-Platz, beim Ausgang oben: unter der "Glasmuschel" 
  
Sonntag, 20.06.2010 / 10.00 bis 13.00 Uhr  Feldmoching-Hasenbergl: Kleingartenanlage "Nordwest 59"  Treffpunkt: am U-Bahnstation Dülferstraße, Aufgang stadtauswärts oben rechts  
Sonntag, 30.05.2010 / 10.00 bis 13.00 Uhr  Thalkirchen: Kleingartenanlage "Südwest 25"  Treffpunkt: U-Bahnhof Brudermühlstraße, Aufgang stadtauswärts links oben  
Sonntag, 18.04.2010 / 10.00 bis 13.00 Uhr  Bogenhausen: Kleingartenanlage "Nordost 19"  Treffpunkt: Busbahnhof Arabellapark (U4), oberhalb des U-Bahnhofs Arabellapark, bei der zentralen Anzeige-Tafel der Buslinien  
Sonntag, 28.03.2010 / 10.00 bis 13.00 Uhr  Gern: Kleingartenanlage "Nordwest 12"  Treffpunkt: U-Bahnstation Gern, Aufgang stadtauswärts oben links  
  
*  *  *  *  * 
  
 
Die Umwandlung von Kasernenflächen zu neuen Wohnquartieren  
Der  Mensch braucht ein Dach überm Kopf, ganz ohne Frage. Nur: In München  ist es oft gar nicht mehr so einfach, ein Dach überm Kopf zu finden, das  auch noch einigermaßen bezahlbar ist. Um den Münchner Wohnungsmarkt zu  "entspannen", bräuchte es in jedem Jahr gut 7.000 neue Wohnungen, wobei  derzeit tatsächlich nur etwa 3.000 Neubau-Wohnungen pro Jahr realisiert  werden können. Nun ist aber München sowieso schon die am dichtesten  bebaute bundesdeutsche Großstadt und mit etwa 4.200 Menschen/qkm recht  dicht bevölkert. Der freie Platz für neue Wohnungen ist daher knapp und  teuer.  Zu den wichtigsten Flächenreserven in der Stadt zählen die  Kasernen, die dank der Jahrzehnte währenden Friedenszeit nicht mehr zum  Gerüstet-sein gebraucht werden. Mit dem Ab- und Auszug des Militärs  wurden und werden in München große Kasernenareale zur Umnutzung und für  eine neue Bebauung frei. Mit Ortsbesuchen beispielhafter  Kasernen-Standorte in München können in den kommenden Monaten die neuen  Wohnquartiere näher betrachtet und dabei Licht- und Schattenseiten der  Stadtplanung entdeckt werden.  
Exkursionsreihe / Werkstatt für Ökodesign und lebendige Kunst / ÖBZ-Programm  
Hege Wiedebusch, Ökodesigner und Künstler  
Keine Anmeldung erforderlich / rollstuhlgeeignet  
Samstag , 26.06.2010 / 15.00 bis 18.00 Uhr  Kronprinz-Rupprecht-Kaserne / Virginia-Depot    Ob der Satz "Was lange währt wird endlich gut." stimmt, kann hier im   Münchner Norden augenfällig überprüft werden. Wegen der hohen   Biotop-Dichte wird eine ameisenfeste Bekleidung empfohlen.  Treffpunkt: U-Bahnstation Am Hart (U2), stadteinwärts oben rechts 
Samstag, 08.05.2010 / 15.00 bis 18.00 Uhr  Funkkaserne    Mit 1.500 Wohnungen ist der Planungs-Stand hier schon sehr konkret und   auch die Zukunft der künstlerischen Zwischennutzung der letzten Jahre   hat schon eine konkrete Perspektive erhalten.  Treffpunkt: U-Bahnhof Alte Heide (U6), stadtauswärts oben links  
Samstag, 10.04.2010 / 15.00 bis 18.00 Uhr  Waldmann-Stetten-Kaserne    Die 2.200 Wohnungen für dieses neue Schwabinger Viertel am   Ackermannbogen sind weitestgehend fertig gebaut und das junge   Stadtteilleben pulsiert mit hohem Takt.  Treffpunkt: U-Bahnhof Hohenzollernplatz (U2), oben an der Bushaltestelle Linie 53 stadtauswärts 
Samstag, 06.03.2010 / 15.00 bis 18.00 Uhr  Prinz-Eugen-Kaserne   1.600 Wohnungen sind hier geplant, im Umfeld war mit Arabellapark und  Cosimapark die nachkriegsdeutsche Wirtschaftswunderzeit auch in München  baulich prägend.  Treffpunkt: U-Bahnhof Arabellapark (U4), am Busbahnhof oben, Haltestelle Linie 59  
 
  
*  *  *  *  * 
 
  
 
               |